CERATIZIT Deutschland GmbH
26/04/2018
Beim mav Innovationsforum waren KOMET, CERATIZIT und WNT an einem Stand. V.l.n.r. Patrick Praznik (Produktmanager CERATIZIT), Thomas Wittkowski (Teamsupportleiter KOMET Brinkhaus), Dr. Uwe Schleinkofer (Head of R&D CERATIZIT), Mario Baumann (Anwendungstechniker WNT)
Welche Technologien und Ideen hinter dem Assistenzsystem ToolScope stecken, veranschaulichte Dr. Jan Brinkhaus in seinem interessanten Fachvortrag. Die hohe Zuschauerbeteiligung zeigte, dass die Digitalisierung eines der derzeitig brisantesten Themen ist.
Beim 10. mav Innovationsforum in Böblingen traten die Marken WNT, KOMET und Cutting Solutions by CERATIZIT erstmals gemeinsam auf. Die Fachbesucher bekamen einen sehr guten Eindruck von der geballten Kompetenz, die nun unter dem Dach der CERATIZIT-Gruppe vereint wurde.
Neben der Möglichkeit sich direkt an unseren Messeständen über die aktuellen Trends und Innovationen in der Fertigung von morgen zu informieren, konnten die Besucher auch unseren Fachvorträgen beiwohnen. Und die waren hochinteressant. So schilderte Dr. Jan Brinkhaus, Geschäftsführer der CERATIZIT Hannover GmbH, die Vorzüge des Assistenzsystems ToolScope. Die Software dient voll und ganz der Produktionsoptimierung und kann beispielsweise anhand gemessener Kennzahlen die Vorschübe nach oben oder unten regulieren. Aber auch Werkzeugverschleiß oder drohender Werkzeugbruch meldet das System und sorgt so für sichere Prozesse in der Produktion.
Dr. Uwe Schleinkofer referierte indes über das doppelseitige 90°-Eckfrässystem MaxiMill 491, das in Reutte entwickelt wurde und im neuen WNT Ergänzungskatalog 2018 zu finden ist. Wissenschaftlich fundiert und absolut souverän vermittelte der Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei CERATIZIT das Konzept und die Idee hinter dem Eckfrässystem. Vor allem die äußerste einfache Bedienung, das exakte 90°-Profil am Werkstück sowie die 8 nutzbaren Schneidkanten pro Wendeplatte wurden in seiner Präsentation näher beleuchtet und überzeugten das anwesende Publikum. Nach der Einführung im Jahr 2016 wurde nun auf die Systemgröße 9 mm erweitert, um eine höhere Flexibilität bei allen Anwendungen zu gewährleisten.
Nähere Informationen und Produktvideos zum MaxiMill 491 finden Sie auch hier.